Event Location vom Schulewirtschaft Preis 2019

SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023

Die Vor- und Bundesjury hat getagt und eine Entscheidung getroffen – Die diesjährigen Preisträger stehen fest!

Am 30. Juli endete die Bewerbungsphase für den diesjährigen SCHULEWIRTSCHAFT-Preis. Die Einsendungen wurden gesichtet und die Unterlagen durch die Jurymitglieder der Vor- und Bundesjury begutachtet.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden bereits benachrichtigt. Ebenso diejenigen, die es mit der Bewerbung nicht auf das Treppchen geschafft haben. Wir danken ganz ausdrücklich allen Bewerberinnen und Bewerbern, die sich am Wettbewerb beteiligt haben. Nun laufen die Vorbereitungen für die Preisverleihung am 13. November im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin. Nähere Informationen folgen.

Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“

Ausgezeichnet werden Unternehmen, die im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind und die durch ihren besonderen Einsatz für die berufliche Orientierung überzeugen. Die Unternehmen setzen Projekte um, mit denen junge Menschen Informationen über die Berufswelt erhalten und über betriebliche Abläufe aufgeklärt werden. Die Jugendlichen erhalten Einblicke in verschiedene Karrierewege und können somit ihre Zukunft besser planen.

Wichtiger Hinweis für Ihre Bewerbung: Das Engagement Ihres Wettbewerbsbeitrags muss über das eigentliche Kerngeschäft Ihres Unternehmens hinausgehen, Bewerbungen von Vereinen etc. können nicht berücksichtigt werden. Wenn Sie unsicher sind, ob dies die richtige Kategorie für Sie ist, melden Sie sich gerne bei uns.

Bewertungskriterien:

  • • Aktivitäten im Bereich Schule – Wirtschaft
  • • Organisation und Durchführung der Aktivitäten
  • • Wirksamkeit des Engagements
  • • Motivation für das Engagement im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT

Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“

Ausgezeichnet werden Unternehmen, die (noch) nicht im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind, aber durch Aktivitäten im Bereich berufliche Orientierung junge Menschen vorbildlich dabei unterstützen, ihre Zukunft zu gestalten.

Wichtiger Hinweis für Ihre Bewerbung: Das Engagement Ihres Wettbewerbsbeitrags muss über das eigentliche Kerngeschäft Ihres Unternehmens hinausgehen, Bewerbungen von Vereinen etc. können nicht berücksichtigt werden. Wenn Sie unsicher sind, ob dies die richtige Kategorie für Sie ist, melden Sie sich gerne bei uns.

Bewertungskriterien:

  • • Aktivitäten im Bereich Schule – Wirtschaft
  • • Organisation und Durchführung der Aktivitäten
  • • Wirksamkeit des Engagements
  • • Motivation für das Engagement im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT

Kategorie „Kooperation Schule – Unternehmen“

In dieser Kategorie werden Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen ausgezeichnet, die sich gemeinsam dafür stark machen, Jugendlichen Einblicke in die Praxis zu ermöglichen. Z.B. aus den Bereichen digitale Bildung, MINT, ökonomische Bildung. Die Kooperationspartner Schule und Unternehmen bewerben sich gemeinsam.

Wichtiger Hinweis zu Ihrer Bewerbung: In dieser Kategorie bewerben sich Schulen und Unternehmen gemeinsam und geben eine Bewerbung ab.

Bewertungskriterien

  • • Innovationskraft der gemeinsamen Aktivität
  • • Organisation und Durchführung der Zusammenarbeit
  • • Darstellung des Kompetenzzuwachses von Jugendlichen
  • • Lerneffekt bei Schulen und Unternehmen

Kategorie „Vorbildliches regionales Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT“

Ausgezeichnet wird die vorbildliche Zusammenarbeit in einem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in einer Region, die die Sichtbarkeit der Unternehmen und die Zusammenarbeit mit Schulen im Fokus hat.

Wichtiger Hinweis zu Ihrer Bewerbung: In dieser Kategorie können Sie sich nur bewerben, wenn Sie ein regionales Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Ihrem Bundesland sind. Wenn Sie unsicher sind, ob dies auf Sie zutrifft, können Sie gerne mit Ihrer Landesorganisation SCHULEWIRTSCHAFT Kontakt aufnehmen. Die Kontakte finden Sie hier: https://www.schulewirtschaft.de/netzwerke-vor-ort/schulewirtschaft-landesebenen/

Bewertungskriterien:

  • • Relevanz der gemeinsamen Aktivitäten für die Region
  • • Struktur und Verbindlichkeit der Arbeit
  • • Einbindung aller wichtigen Akteure und Zielgruppen
  • • Wirksamkeit des regionalen Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT

Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“

Ausgezeichnet werden Lehr- und Lernmedien, die Jugendlichen ökonomische Inhalte vermitteln, eine Vielfalt von Lernmöglichkeiten bieten und zeitgemäße Themen aufgreifen. Die eingereichten Medien können klassische Schulbücher aber auch digitale Formate oder Portale sein.

Wichtiger Hinweis für Ihre Bewerbung: In der Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“ können sowohl klassische Schulbücher als auch digitale Formate oder Portale eingereicht werden. Der Themenschwerpunkt sollte aber die ökonomische Bildung sein. Wenn Sie unsicher sind, ob dies die richtige Kategorie für Sie ist, melden Sie sich gerne bei uns.

Bewertungskriterien:

  • • Inhaltliche Einordnung
  • • Didaktik-Methodik
  • • Kompetenzförderung
  • • Lernorganisation
  • • Digitalisierung
  • • Berufliche Orientierung

Sonderpreis MINT-Projekte für Mädchen und junge Frauen

Über alle Kategorien hinweg, werden mit diesem Sonderpreis besonders gelungene Beispiele für MINT-Projekte und -Angebote speziell für Mädchen und junge Frauen herausgehoben.
Es ist keine Bewerbung möglich, die Auswahl trifft die Jury.

 

Bewertungskriterien

  • • Innovativer Projektansatz für die Zielgruppe Mädchen und junge Frauen
  • • Nachhaltigkeit des Projekts
  • • Wirksamkeit des Engagements für die Fachkräftesicherung