Beimdick-Gruppe &

Kath. Hauptschule

Husen

 

SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2024 – Kath. Hauptschule Husen und Beimdick-Gruppe

SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.

Im Rahmen des Projektes „Ausbildung im Quartier“ der Wirtschaftsförderung Dortmund führen die kath. Hauptschule Husen sowie die Dortmunder Beimdick-Gruppe den Wahlpflichtkurs „Elektroniker*in“ durch. Hier werden Schüler*innen der 9. Jahrgangstufe theoretische Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt und mit spannenden Einblicken in die betriebliche Praxis verbunden. So gibt es handfeste Antworten auf die bekannte Frage: „Wofür lerne ich das eigentlich?“.

SW: Inwiefern wird durch Ihr Angebot die Berufswahlkompetenz von Jugendlichen gestärkt? 

Die Schüler*innen erleben in unserem Wahlpflicht-Angebot aktiv die Möglichkeiten und den Nutzen der Elektrifizierung. Sie experimentieren an unterschiedlichen Schaltungen. Dabei bauen sie Ängste ab und steigern ihre Neugierde. Durch die Kooperation werden alle Lerngegenstände direkt mit einem beruflichen Lebensweltbezug verknüpft. Auch dient die Kooperation als außerschulischer Lernort. So findet eine Betriebsbesichtigung statt, bei welcher die Schüler*innen die Ansprechpersonen im Betrieb kennenlernen. Zudem werden in der Ausbildungswerkstatt erste Erfahrungen mit Werkzeugen und Materialien gesammelt. Auch müssen erste Probleme gelöst werden. Verknüpft wird das Angebot mit der Möglichkeit, die Praktika im Jahrgang 9 oder im Jahrgang 10 im Betrieb durchzuführen.

SW: Inwiefern trägt Ihr Angebot dazu bei, dass die Region, in der Sie aktiv sind, attraktiver wird?

Die inhabergeführte Dortmunder Beimdick Gruppe ist der Stadt Dortmund und der Metropolregion Ruhr sehr verbunden. Wir beteiligen uns mit großer Freude am Projekt „Ausbildung im Quartier“ der Dortmunder Wirtschaftsförderung. Das Engagement, als Bindeglied zwischen Unternehmen und den 12 Projektschulen zu agieren, um so die ansässigen Unternehmen bei der Fach- und Nachwuchskräftesicherung zu unterstützen, hilft uns sehr. Der in diesem Zusammenhang entstandene Wahlpflichtkurs „Elektroniker*in“ an der kath. Hauptschule Husen ermöglicht den Schüler*innen, ein attraktives Berufsfeld kennenzulernen, das perspektivisch eine zukunftssichere Beschäftigung bei einem Arbeitergeber in der Region bietet.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Wir engagieren uns für die berufliche Orientierung von Jugendlichen, weil…“

…es eine unabdingbare Voraussetzung ist, teilweise unbekannte Perspektiven und Optionen aufzuzeigen zu können.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Wir können das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT weiter stärken, indem…“

…wir unser erfolgreiches Modell anderen Schulen und Unternehmen vorstellen.