NTT DATA Business

Solutions

 

SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2024 – NTT DATA Business Solutions

SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.

Wir haben ein „Baukastensystem“ an IT-BO-Angeboten entwickelt, mit dem wir flexibel auf eine Vielzahl von Anforderungen/Wünschen seitens der Schüler:innen und Schulen (unterschiedliche Altersgruppen & Schularten, Dauer und Ort der Veranstaltungen, vor Ort in Schulen, hybrid oder virtuell) eingehen können. Neben der Einbindung der Fachabteilungen und unseren Auszubildenden/dual Studierenden in die BO-Angebote ist uns vor allem wichtig, IT-Themen interaktiv mit den Schüler:innen zu erarbeiten. Als Beispiel möchten wir hier unseren eigens entwickelten virtuellen Escape Room nennen, bei dem sich die Schüler:innen mit IT- und Logik-Rätseln durch unsere Firmengebäude und unsere Teams rätseln können.

SW: Inwiefern wird durch Ihr Angebot die Berufswahlkompetenz von Jugendlichen gestärkt?

Unsere BO-Aktivitäten richten sich sowohl an Schüler:innen, die zunächst in die IT hinein „schnuppern“ wollen, um ein besseres Gefühl für die Branche und mögliche Ausbildungsrichtungen zu erhalten, als auch an diejenigen, die sich in ihrer Ausbildungsrichtung nochmals bestärken möchten. Daher haben unsere Angebote mehrere Ziele: Kennenlernen der IT-Branche, vertieftes Kennenlernen von IT-Ausbildungsrichtungen und Studienberufen, Kennenlernen der NTT DATA Business Solutions als potenziellen Arbeitgeber und als einen der wichtigsten Punkte: aktiver Erfahrungsaustausch mit aktuellen Auszubildenden und Studierenden von uns.

SW: Was gefällt Ihnen am besten an der Arbeit mit den Jugendlichen im Rahmen der beruflichen Orientierung?

Neben dem Aspekt der sozialen Verantwortung möchten wir gern angesichts der großen Vielfalt an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten dabei unterstützen, berufliche Orientierung zu bieten. Dies ist nur möglich, wenn Schüler:innen verschiedene Aktivitäten geboten werden, in denen sie sich ihrer Stärken & Potentiale bewusst werden und sich anschließend entsprechend ihrer Interessen und Neigungen orientieren und in verschiedene mögliche Berufsbilder, Unternehmen und Branchen hineinschauen.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz „Wir engagieren uns für die berufliche Orientierung von Jugendlichen, weil…“

… soziale Verantwortung einen der Grundpfeiler unserer Unternehmenskultur darstellt. Daher sehen wir uns als großer Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der sozialen Verantwortung im Bereich der beruflichen Orientierung mitzuwirken. Menschen sind zudem der Schlüssel unseres Unternehmenserfolges. Daher suchen wir kontinuierlich im Rahmen der Nachwuchsgewinnung neue Talente, die als Team arbeiten und Verantwortung übernehmen wollen. Indem wir transparent und authentisch unsere Unternehmens-„DNA“ aufzeigen, gelingt es uns, die Mitarbeitenden zu finden, die sich mit unseren Werten identifizieren können.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz „Wir können das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT weiter stärken, indem…“

Ziel ist, insbesondere im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bautzen, unsere Unterstützung noch weiter zu intensivieren und dort vor allem die Zusammenarbeit mit Gymnasien und Oberschulen weiter auszubauen und bestehende Partnerschaften (auch in Dresden) zu stärken. Außerdem prüfen wir die Mitarbeit in weiteren Netzwerken, wie in NRW, aufgrund unserer zahlreichen weiteren Standorte in Deutschland. Zudem möchten wir künftig noch weitere Angebote für die Zielgruppe Eltern entwickeln. Eine weitere Überlegung ist zusätzlich, künftig auch noch eine jüngere Zielgruppe (<8. Klasse) zu erreichen. Darüber hinaus können wir unsere positiven Erfahrungen teilen und damit auch weitere Kooperationen bzw. Partner für das Netzwerk begeistern können und z.B. auch weitere Auditor:innen für das Berufswahlsiegel generieren.