SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Mit makeIT, unserem Makerspace für Zukunftstechnologien, bieten wir jungen Menschen im Rahmen von freiwilligen oder schulischen Praktika die Möglichkeit, frühzeitig und praxisnah in die Welt der IT und Technik einzutauchen. Dabei setzen wir auf einen ganzheitlichen Lernansatz: Die Teilnehmenden arbeiten mindestens zu zweit an realitätsnahen Herausforderungen. Wir nennen diese Projekte “Challenges” und haben diesen Raum in der unmittelbaren Nähe von über 5.000 Schülerinnen und Schülern geschaffen (zentral in Gelnhausen), mit High-Tech ausgestattet und stellen dies alles kostenlos zur Verfügung. Die jungen Menschen werden von Profis aus unserem Main-Kinzig-Nerds-Team unterstützt, erhalten Impulse und können so selbstorganisiert zu wunderbaren Ergebnissen kommen. Pro Schuljahr begeistern wir in unserem makeIT bis zu 70 Schülerinnen und Schüler. Dazu kommen Mitarbeitende aus umliegenden Unternehmen und andere Technikbegeisterte.
SW: Inwiefern wird durch Ihr Angebot die Berufswahlkompetenz von Jugendlichen gestärkt?
makeIT fördert die Berufswahlkompetenz Jugendlicher auf vielfältige Weise. Praxisnahe Erfahrungen helfen Jugendlichen, ihre Interessen und Fähigkeiten besser zu verstehen und eine konkretere Vorstellung von Berufen in IT- und Technologieprojekten zu entwickeln. Teamarbeit und Problemlösungskompetenz: Die Jugendlichen erwerben wichtige Schlüsselkompetenzen wie Zusammenarbeit und Kommunikation und entwickeln Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein. Durch reale Projekte und Praktika mit realistischen Aufgabenstellungen lernen Jugendliche den Arbeitsalltag kennen. Das fördert ihre Entscheidungsfähigkeit und Selbstsicherheit bei der Berufswahl. So wird eine fundierte, ganzheitliche IT-Berufswahl möglich.
SW: Was gefällt Ihnen am besten an der Arbeit mit den Jugendlichen im Rahmen der beruflichen Orientierung?
Junge Menschen sind in vielen Bereich nicht vorbelastet durch althergebrachte Meinungen. Sie haben eine Kreativität, die man bei älteren nicht mehr so ausgeprägt vorfindet. Das macht sie zu begeisterungsfähigen Menschen, die als Grundstock für die dringend benötigte Transformation in Deutschland benötigt werden. Die strahlenden Augen zum Abschluss unserer Challenges belohnen unsere Mühen und sorgen dafür, dass wir als kleine Software-Entwicklungsfirma immer ausreichend Nachwuchs im Unternehmen haben.
SW: Wenn Sie sich für die Arbeit vor Ort etwas wünschen könnten, was wäre das?
Wir wünschen uns, dass weitere Firmen das Konzept übernehmen und so ihren Beitrag für die frühe Orientierung und Begeisterung junger Menschen für den IT-Bereich leisten. Wir haben für das makeIT bisher keine einzige Förderung erhalten. Es wäre wünschenswert, dass solche Projekte sich auch über finanzielle Zuwendungen freuen könnten.
SW: Inwiefern trägt Ihr Angebot dazu bei, dass die Region, in der Sie aktiv sind, attraktiver wird?
Mit dem Angebot von makeIT machen wir die Region attraktiver, indem wir jungen Menschen den Zugang zu moderner IT und Technik ermöglichen und ihnen praxisnahe Einblicke in zukunftsorientierte Berufe geben. Damit fördern wir lokale Talente, steigern die Attraktivität der Region für Fachkräfte und tragen zur langfristigen Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit bei. Darüber hinaus schaffen wir Verbindungen zwischen Unternehmen, Schulen und Jugendlichen und stärken so die regionale Vernetzung und den Wissenstransfer.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz „Wir engagieren uns für die berufliche Orientierung von Jugendlichen, weil…“
… es schon immer eine Herzensangelenheit unseres Geschäftsführers Christian Romeis war.
… wir durch diese Maßnahmen junge Menschen für die Ausbildung bei uns finden können.
… wir durch die Kreativität der jungen Menschen als Unternehmen immer dazu lernen.
… die Schulen mit dieser großen Aufgabe nicht allein gelassen werden dürfen.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz „Wir können das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT weiter stärken, indem…“
… wir anderen vom Erfolg des Projekts berichten und Unternehmen animieren, ähnliche Konstrukte zu übernehmen. Gerne teilen wir alle unsere Erfahrungen und unterstützen bei Fragen und Herausforderungen.