
Preisträger 2025
Informieren Sie sich über die Gewinner des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises 2025 sowie die Sonderpreisträger und ihre besonderen Projekte.
SCHULEWIRTSCHAFT-
Unternehmen
Ausgezeichnet werden Unternehmen, die sich im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk engagieren und sich mit kreativen Ideen und echtem Einsatz für die berufliche Orientierung stark machen. Mit ihren Projekten geben sie Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt und zeigen, wie es im Betrieb wirklich läuft. So lernen junge Menschen verschiedene Berufsbilder kennen und bekommen eine bessere Vorstellung davon, wie ihr eigener Weg aussehen könnte – ein Gewinn für beide Seiten!
SCHULEWIRTSCHAFT-
Starter
Im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk sind bereits viele engagierte Unternehmen aktiv – und es gibt noch zahlreiche weitere, die mit ihrem Einsatz für die berufliche Orientierung ebenfalls überzeugen. Sie haben sich in der Starter-Kategorie beworben, weil sie (noch) nicht im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind. Diese Unternehmen setzen sich dafür ein, jungen Menschen die Berufswelt näherzubringen, bieten spannende Einblicke in den Arbeitsalltag und helfen dabei, Perspektiven zu entwickeln. Auch wenn sie bisher noch nicht Teil des Netzwerks sind, leisten sie einen wertvollen Beitrag – und sind herzlich eingeladen, sich künftig einzubringen und gemeinsam noch mehr zu bewegen.
Kooperation
Schule –
Unternehmen
In dieser Kategorie stehen starke Partnerschaften im Fokus: Schulen und Unternehmen, die gemeinsam daran arbeiten, Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen, werden hier ausgezeichnet. Ob digitale Bildung, MINT-Projekte oder ökonomische Themen – gefragt sind Kooperationen, die zeigen, wie gut Schule und Wirtschaft zusammenarbeiten können. Die Bewerbung erfolgt gemeinsam durch beide Partner – denn echte Wirkung entsteht im Team.
Starter-Kooperation
Schule – Unternehmen
Auch außerhalb des SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerks gibt es viele erfolgreiche Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen, die sich gemeinsam für die berufliche Orientierung stark machen. Ob digitale Bildung, MINT oder ökonomische Themen – wer gemeinsam Projekte umsetzt und Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht, erfüllt die Voraussetzungen für diese Kategorie. Die Bewerbung erfolgt als Team – und gleichzeitig ist dies eine tolle Gelegenheit, Teil des Netzwerks zu werden und sich mit anderen engagierten Partnern zu vernetzen.





























