3Win Maschinenbau
GmbH
SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“ – 3Win Maschinenbau GmbH
SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Das 3WIN Summer Camp für Technikentdeckerinnen richtet sich gezielt an Mädchen der Klassen 7 bis 9, die ihr Interesse an Technik entdecken und vertiefen möchten. In praxisnahen Projekten aus dem Maschinenbau sammeln sie erste eigene Erfahrungen und erhalten Einblicke in reale Arbeitswelten. Durch inspirierende Begegnungen mit weiblichen Role Models erfahren sie, dass Frauen in technischen und männerdominierten Berufen erfolgreich sein und bis an die Spitze gelangen können – mit Neugier, Selbstvertrauen und Begeisterung für Technik.
SW: Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse haben die Jugendlichen Im Rahmen des Angebotes verbessert?
Im Summer Camp für Technikentdeckerinnen haben die Teilnehmerinnen sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen gestärkt:
Technische und fachliche Kompetenzen:
- Grundverständnis für technische Zusammenhänge, insbesondere im Maschinenbau und in nachhaltigen Technologien
- Anwendung handwerklicher und digitaler Produktions-Werkzeuge
- Problemlösefähigkeit und technisches Denken durch eigenständiges Entwickeln kleiner Projekte und Modelle
Persönliche und soziale Kompetenzen:
- Teamarbeit und Kommunikation in interdisziplinären Gruppen
- Präsentations- und Argumentationsstrategien
- Selbstvertrauen in die eigene technische Fähigkeit und Kreativität
- Durchhaltevermögen und Mut, Neues auszuprobieren, auch in bislang männerdominierten Bereichen
Berufliche Orientierungskompetenzen:
- Einblick in technische Ausbildungsberufe
- Reflektion eigener Interessen und Stärken im MINT-Bereich
- Kennenlernen inspirierender weiblicher Vorbilder aus Wirtschaft und Technik
SW: Was macht es für junge Leute schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden?
Für viele Jugendliche ist die Berufswahl herausfordernd, weil sie nur begrenzte Einblicke in reale Arbeitswelten haben und oft nicht wissen, welche Fähigkeiten in verschiedenen Berufen gefragt sind. Besonders für Mädchen kommt hinzu, dass technische Berufe in unserer Gesellschaft noch immer stark von Geschlechterstereotypen geprägt sind. Technik gilt häufig als „Männerdomäne“, und es fehlt an weiblichen Vorbildern, die zeigen, dass Frauen dort ebenso erfolgreich und innovativ sein können. Auch im schulischen Umfeld oder im Elternhaus erhalten Mädchen oft weniger gezielten Support, wenn es um technische Interessen oder MINT-Berufe geht. Diese Unsicherheiten und fehlenden Identifikationsmöglichkeiten erschweren die Entscheidung für einen technischen Weg erheblich.
SW: Wie schafft das 3WIN Summer Camp Abhilfe?
Das 3WIN Summer Camp setzt genau hier an: Es bietet Mädchen einen geschützten, inspirierenden Raum, in dem sie Technik praktisch erleben und eigene Projekte umsetzen können – frei von Vorurteilen und Leistungsdruck. Durch die direkte Begegnung mit weiblichen Role Models aus dem Maschinenbau und anderen technischen Bereichen erleben die Teilnehmerinnen, dass Frauen in diesen Berufen nicht nur willkommen sind, sondern dort mit Leidenschaft, Kompetenz und Führungsstärke erfolgreich wirken. Das Camp vermittelt Selbstwirksamkeit, stärkt technisches Selbstvertrauen und baut Stereotype gezielt ab – indem es zeigt, dass Technik kreativ, gesellschaftlich relevant und für alle zugänglich ist. So werden Mädchen ermutigt, neue Wege zu gehen und sich beruflich an ihren Interessen statt an gesellschaftlichen Erwartungen zu orientieren.
SW: Welche Partner binden sie ein und warum ist das für die Ausgestaltung wichtig?
Das 3WIN Summer Camp für Technikentdeckerinnen wird in enger Kooperation mit regionalen Unternehmen, den Hochschulen der Stadt Aachen und dem Bildungsbüro, BZW der Wirtschaftsförderung durchgeführt. Diese Vielfalt an Partnern ist entscheidend für die Qualität und Glaubwürdigkeit des Programms: Unternehmen und Role Models aus der Wirtschaft machen die beruflichen Perspektiven greifbar und zeigen authentische Wege in technische Karrieren auf. Hochschulen und Forschungseinrichtungen ermöglichen praxisnahe Einblicke in moderne Technik und Wissenschaft – von Robotik bis Nachhaltigkeit. Gemeinsam schaffen diese Partner ein authentisches Lernumfeld, in dem Mädchen erleben, wie vielseitig, kreativ und zukunftsorientiert technische Berufe sind. Durch die enge Vernetzung von Bildung, Praxis und Vorbildern wird das Camp zu einem nachhaltigen Baustein der regionalen MINT-Förderung.
SW: Warum ist es so wichtig, dass es dieses Angebot in der Region gibt?
Weil es viel mehr solcher Camps geben müsste. In den letzten beiden 3WIN Summer Camps ist uns deutlich geworden, dass viele Mädchen ihr eigenes Potenzial und ihre beruflichen Möglichkeiten massiv unterschätzen .
Ursache dafür sind tief verankerte Gender-Stereotype, die Technik noch immer als „männlich“ markieren, und ein gesellschaftliches Umfeld, in dem Mädchen zu selten echten weiblichen Vorbilder in technischen Berufen erleben. Statt klarer Orientierung finden sie sich oft in einem Dschungel aus digitalen Influencern wieder, in dem kaum erkennbar ist, was authentisch und realistisch ist. Genau hier setzt das Summer Camp an: Es bietet echte Begegnungen, greifbare Erfahrungen und glaubwürdige Role Models, die zeigen, dass Technik für Mädchen nicht nur zugänglich ist, sondern eine spannende, kreative und zukunftsfähige Welt eröffnet. Für die Region ist dieses Angebot daher ein wichtiger Impuls für Gleichstellung, Nachwuchsförderung und Zukunftssicherung – denn wer Mädchen in Technik stärkt, stärkt die gesamte Innovationskraft und Vielfalt der Region.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Mädchen, die an unserem Summer Camp teilgenommen haben, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie…„
… technische Tätigkeiten selbst erproben, ihre eigenen Stärken entdecken und erfahren, wie vielfältig und kreativ Berufe im MINT-Bereich sein können. Durch den direkten Kontakt zu weiblichen Role Models gewinnen sie realistische Einblicke in Karrierewege, bauen Selbstvertrauen auf und entwickeln den Mut, ihre Zukunft unabhängig von Geschlechterstereotypen zu gestalten.“
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Land ist sinnvoll, weil…„
… sie Brücken zwischen Bildung und Praxis schlägt und jungen Menschen echte Einblicke in berufliche Perspektiven eröffnet. Sie bringt Schulen, Unternehmen und engagierte Menschen zusammen, um Jugendlichen Orientierung zu geben, Vorurteile abzubauen und Talente zu fördern – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Hintergrund.“
