Amazon Future

Engineer

 

SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“ – Amazon Future Engineer

SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.

Amazon Future Engineer ist eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zu KI- und Informatikbildung erleichtert, mit dem Ziel, ihnen dadurch bessere persönliche Zukunftschancen zu bieten. Wir laden Schüler:innen dazu ein, die Welt der künstlichen Intelligenz und Informatik zu entdecken, Codingsprachen zu erlernen, Roboter zu programmieren und sich mit Expert:innen auszutauschen, um die Berufe der Zukunft kennenzulernen. In der Umsetzung arbeiten wir mit einer Vielzahl an gemeinnützigen Partnern aus dem Bildungs- und dem Digitalbereich zusammen.

SW: Was macht es jungen Leuten schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden? Und wie schaffen Sie mit Ihrem Angebot Abhilfe?

Die dynamische technologische Entwicklung macht es für Jugendliche heute besonders schwierig, sich für einen zukunftssicheren Berufsweg zu entscheiden. Viele Berufe der Zukunft bleiben abstrakt und unnahbar, besonders für junge Menschen ohne entsprechende Vorbilder im persönlichen Umfeld. Um diese Herausforderung anzugehen, haben wir zunächst gemeinsam mit Gallup die Berufe der Zukunft in Deutschland kartographiert und unsere Programme entsprechend den Ergebnissen angepasst. Amazon Future Engineer bricht soziale und geografische Barrieren auf, indem wir greifbare Einblicke in die Technologiewelt bieten: Durch virtuelle 360°-Touren durch verschiedene Geschäftsbereiche von Amazon – von Logistikzentren und AWS-Rechenzentren bis hin zu Amazon Music und Audible (bald verfügbar) erleben Schüler:innen hautnah, wie digitale Technologien eingesetzt werden. In unseren Class Chats berichten Amazon-Mitarbeiter:innen aus ihrem Berufsalltag und beantworten Fragen der Jugendlichen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Diversität und zeigen, dass die Berufe der Zukunft für alle zugänglich sein sollten. Besonders wichtig ist uns, dass diese Angebote unabhängig vom Wohnort oder sozioökonomischen Hintergrund zugänglich sind. Die digitalen Formate demokratisieren den Zugang zur Berufsorientierung und ermöglichen auch Schulklassen in strukturschwachen Regionen Einblicke in zukunftsträchtige Berufsfelder.

SW: Welche Partner binden Sie in Ihr Angebot mit ein? Und warum ist das für die Ausgestaltung des Angebots so wichtig?

Der Erfolg von Amazon Future Engineer basiert auf starken Partnerschaften mit erfahrenen Bildungsakteuren, die ihre spezifische Expertise einbringen. Wir arbeiten mit verschiedenen gemeinnützigen und erfahrenen Partnern zusammen, die jeweils spezifische Kompetenzen einbringen. Mit AppCamps und Teech haben wir Partner gefunden, die unsere Class Chats pädagogisch professionell gestalten und über etablierte Plattformen direkt in den Schulalltag integrieren. Für unsere virtuellen Betriebserkundungen arbeiten wir unter anderem mit DeinErsterTag zusammen, deren innovative 360°-Technologie fesselnde Einblicke in den Arbeitsalltag von Auszubildenden und dualen Studiengängen bei Amazon ermöglicht – von Logistikzentren bis zu AWS-Rechenzentren. Diese Touren öffnen Türen, die Schüler:innen sonst verschlossen blieben, und machen abstrakte IT-Berufe greifbar. Mit dem Programm IT2School des Wissensfabrik e.V. bringen wir diese Touren durch lokale Partnerschaften mit unseren Logistikstandorten an benachbarte Schulen. Dieses Partnerschaftsmodell verbindet Amazons technologische Expertise mit pädagogischem Fachwissen und bewährten Zugangswegen zu Schulen. Gemeinsam entwickeln wir Programme, die sowohl bildungsrelevant als auch praxisnah sind. Der Multi-Stakeholder-Ansatz vernetzt Wirtschaft, Bildungssektor und gemeinnützige Organisationen und schafft nachhaltige Strukturen statt punktueller Maßnahmen – ein wesentlicher Erfolgsfaktor für langfristige Wirkung in der Berufsorientierung.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie…“

… technische Berufe nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern durch virtuelle Touren und direkte Gespräche mit IT-Fachleuten authentische Einblicke in die digitale Arbeitswelt erhalten. Sie erleben, wie Technologie in der Praxis funktioniert, entdecken unterschiedliche Karrierewege und können ihre eigenen Talente und Interessen mit den Anforderungen zukunftsorientierter Berufsfelder abgleichen.“

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Bundesland ist sinnvoll, weil…“

… sie Bildung und Wirtschaft systematisch zusammenbringt und dadurch praxisnahe Berufsorientierung ermöglicht, die sowohl jungen Menschen bei ihrer Berufswahl hilft als auch dem wachsenden Fachkräftebedarf in zukunftsweisenden Technologiefeldern begegnet – eine entscheidende Voraussetzung für Deutschlands wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.“