Aurubis AG &
Schule auf der Veddel
Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der Bundesvorsitzenden – Aurubis AG & Schule auf der Veddel
SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Schülerinnen der Schule auf der Veddel ab der 7. Jahrgangsstufe besuchen praxisnahe Module bei der Aurubis AG zusammen mit der Initiative Women4Metals mit den Schwerpunkten Chemie, Elektronik und Metall. Durch das Modul werden sie vor allem von weiblichen Role Models der Aurubis AG begleitet und führen Interviews mit diesen. Geschlechterstereotype werden aufgebrochen, Mädchen werden für MINT-Berufe begeistert.
SW: Was gefällt Ihnen am besten an der Arbeit mit den Jugendlichen im Rahmen der beruflichen Orientierung?
Die Jugendlichen sind unsere Inspiration. Sie haben ihre berufliche Zukunft vor sich, sind gleichzeitig unsere Zukunft und fühlen sich angesichts des Überganges in einen neuen Lebensabschnitt häufig sehr unsicher. Durch das Sammeln von praktischen und beruflichen Erfahrungen gewinnen sie zunehmend Orientierung und Sicherheit. Sie erleben Selbstwirksamkeit und entwickeln ihre Persönlichkeit. Sie lernen die Erwartungen eines möglichen Arbeitgebers kennen und haben die Möglichkeit, sich auf die Erwartungen einzulassen und diese zu erfüllen. Dies schafft für die Unternehmen die Möglichkeit, zukünftige Fachkräfte kennenzulernen, sie zu schulen und sie letztlich einzustellen. Dies ist ein Gewinn für die Jugendlichen, das Unternehmen und damit für die Gesellschaft. Diesen Prozess mitgestalten zu dürfen, empfinden wir als große Bereicherung.
SW: Warum ist es so wichtig, dass es Ihr Angebot in Ihrer Region gibt?
Die Schule auf der Veddel und die Ausbildungswerkstatt der Aurubis AG liegen im Hamburger Stadtteil Veddel südlich der Elbe. Wir sind eine Schwerpunktschule der Inklusion, bei uns lernen circa 480 Schüler:innen aus über 30 Nationen. Der Anteil der Schülerschaft mit Migrationshintergrund, deren erste Familiensprache nicht Deutsch ist, beträgt circa 97 Prozent. Diese Voraussetzungen sind die Grundlage für die Gestaltung und die Auswahl der Maßnahmen zur Berufsorientierung. Die Schüler:innen auf der Veddel durch dieses Angebot und andere gemeinsame Angebote zu stärken und sie bei dem Übergang Schule/Beruf zu unterstützen, eröffnet den Jugendlichen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie…„
… durch praktische Einblicke in naturwissenschaftlich-technische Handlungsfelder Selbstkompetenz und Selbstwirksamkeit erleben. Dadurch wird ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Begegnung mit weiblichen Auszubildenden und Ausbilderinnen, die als Role Models aktiv zur Auflösung von Geschlechterstereotypen beitragen. Durch die Unterstützung von Women4Metals wird sichtbar: MINT ist auch weiblich – und eine berufliche Option mit Perspektive.“
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Land ist sinnvoll, weil…„
… sie enge Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen anbahnt und ermöglicht. Durch die Zusammenarbeit werden Lernerfolge geschaffen, die den Schüler:innen den Übergang Schule/Beruf erleichtern.“
