Deutsche Bank AG
SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“ – Deutsche Bank AG
SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Das Team Active Sourcing wurde 2023 gegründet, um die Recruiting-Strategie im Bereich Ausbildung & Nachwuchsgruppen des Deutsche Bank Konzerns gezielt zu stärken. Mit innovativen Ansätzen, individueller Ansprache und dem Einsatz von Social Media gewinnt das Team proaktiv junge Talente für den Konzern. Besonderen Wert legt das Team auf die persönliche Begleitung – von Einblicken in Berufsfelder und finanzieller Bildung an Schulen bis hin zu Preboarding-, Onboarding- und Community-Maßnahmen, die potenziellen Nachwuchskräften neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.
SW: Was macht es jungen Leuten schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden? Und wie schaffen Sie mit Ihrem Angebot Abhilfe?
Viele junge Menschen stehen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben vor großen Unsicherheiten und Fragen. Es fehlt oft an Orientierung, Praxiseinblicken und persönlicher Begleitung, um die eigenen Talente und Interessen zu entdecken und passende berufliche Wege zu finden. Mit unserem Angebot setzen wir genau hier an: Wir sind dort präsent, wo die Zielgruppe uns braucht und unterwegs ist – sei es in Schulen, auf Social Media oder bei Veranstaltungen. Unsere Maßnahmen beginnen frühzeitig und unterstützen Jugendliche unabhängig von einer Bewerbung oder der Vermarktung unseres eigenen Ausbildungs- und Studienangebots. Wir bieten konkrete Einblicke in die Arbeitswelt, ermöglichen echte Begegnungen auf Augenhöhe und begleiten junge Menschen individuell auf ihrem Weg. Unser Ziel ist es, durch praxisnahe Erfahrungen und persönliche Unterstützung berufliche Perspektiven zu eröffnen und Jugendlichen Mut für ihre Zukunft zu machen.
SW: Wenn Sie Ihre Auszubildenden in die Durchführung Ihres Angebots einbinden: Wie profitieren diese von dieser Einbindung?
Durch die aktive Einbindung in unsere Active Sourcing Arbeit übernehmen unsere Auszubildenden und Dual Studierenden verantwortungsvolle Rollen, z.B. als Ausbildungsbotschafter:innen oder Insider:innen – sei es bei Schulbesuchen, auf Social Media oder bei Veranstaltungen wie Messen oder digitalen Elternabenden. Sie profitieren dabei in mehrfacher Hinsicht: Zum einen stärken sie ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, indem sie ihre eigenen Erfahrungen authentisch weitergeben und mit Jugendlichen, Erziehungsberechtigten oder Lehrkräften in den Austausch treten. Zum anderen entwickeln sie ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein und ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen, da sie als Markenbotschafter:innen sichtbar Verantwortung übernehmen und das Unternehmen nach außen repräsentieren. Diese Erfahrungen fördern nicht nur ihre persönliche Entwicklung, sondern auch ihre berufliche Handlungskompetenz und ihr Netzwerk innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens. Besonders wertvoll ist zudem, dass unsere Auszubildenden und Dual Studierenden durch solche Einsätze ihre eigene Arbeit und das Erlernte regelmäßig reflektieren. Sie setzen sich aktiv mit ihren Erfahrungen auseinander, hinterfragen ihre Entwicklung und gewinnen so neue Perspektiven auf ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie….“
… wertvolle Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder gewinnen und praxisnah kennenlernen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen in der Arbeitswelt gefragt sind. Sie entdecken ihre eigenen Stärken und Interessen durch konkrete Aufgaben und einen Austausch auf Augenhöhe. Durch individuelle Begleitung und konstruktives Feedback werden sie gezielt darin unterstützt, fundierte Entscheidungen für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu treffen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Land ist sinnvoll, weil….“
sie eine Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft schlägt und so jungen Menschen praxisnahe Berufsorientierung sowie echte Zukunftsperspektiven eröffnet. Das Netzwerk fördert Chancengleichheit, indem es allen Schüler:innen – unabhängig von Herkunft oder Umfeld – den Zugang zu Informationen, Kontakten und Möglichkeiten im Berufsleben erleichtert. Darüber hinaus trägt die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen dazu bei, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Nachwuchsgewinnung zu sichern. So profitieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Gesellschaft und teilnehmende Unternehmen von einer aktiven und zukunftsorientierten SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit.
