IFZW Industrieofen-
und Feuerfestbau
Gmbh & Co. KG
SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“ – IFZW Industrieofen- und Feuerfestbau Gmbh & Co. KG
SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Wie fühlt sich eigentlich Stahl an? Wie entsteht aus einem Plan ein ganzer Industrieofen? Und welche Menschen stehen hinter moderner Technik, nachhaltiger Energie und präzisem Anlagenbau? Bei den IFZW-Impulstagen erleben Jugendliche und Erwachsene hautnah, was Berufe in den Bereichen Stahlbau, Bauwesen und Verwaltung so spannend macht. In kleinen Gruppen durchlaufen die Teilnehmenden verschiedene Mitmach-Stationen, an denen sie typische Tätigkeiten aus der Praxis ausprobieren können – feilen, messen, montieren, planen oder organisieren. Statt trockener Theorie gibt es bei uns echtes Erleben: anfassen, ausprobieren, entdecken! Gemeinsam mit unseren Partnern aus den überbetrieblichen Ausbildungszentren zeigen wir, wie vielseitig und praxisnah die Ausbildung bei IFZW ist und welche Stationen Azubis während ihrer Lehrzeit durchlaufen.
SW: Was macht es jungen Leuten schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden? Und wie schaffen Sie mit Ihrem Angebot Abhilfe?
Viele Jugendliche kennen Berufe nur aus dem Unterricht oder von Berufsmessen – aber selten aus der Praxis. Bei uns wird das anders ─ Jede und jeder kann selbst aktiv werden, Berufe mit allen Sinnen erleben und dabei feststellen, was wirklich Spaß macht! Wir kombinieren kurze Theorieblöcke mit abwechslungsreichen Medien und ganz viel Praxis. So entstehen echte Aha-Momente – und ein klareres Bild davon, wohin die berufliche Reise gehen kann.
SW: Welche Partner binden Sie in Ihr Angebot mit ein? Und warum ist das für die Ausgestaltung des Angebots so wichtig?
Wir arbeiten eng mit unseren Partnern aus den überbetrieblichen Ausbildungszentren zusammen – also genau den Einrichtungen, die auch in der Verbundausbildung unserer Azubis eine Schlüsselrolle spielen. Dadurch bekommen die Teilnehmenden einen echten Rundumblick: Sie erleben nicht nur, was bei IFZW passiert, sondern auch, welche Stationen und Lernorte während einer Ausbildung dazugehören. So wird transparent, wer auf dem Weg zum Traumberuf begleitet, wo Praxis passiert und wer Ansprechpartner vor Ort ist.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie….“
… echte Berufsperspektiven entdecken und vielfältige Karrierewege kennenlernen – direkt aus der Praxis, nicht aus dem Lehrbuch!“
Wir zeigen, dass ein Job im Handwerk oder in der Technik Zukunft, Sinn und Perspektive bietet. Als „Hidden Champion“ mit weltweiten Projekten machen wir deutlich: Man kann regional bleiben und trotzdem international wirken. Unsere IFZW-Impulstage machen Mut, eigene Stärken zu entdecken, Ziele zu entwickeln und den ersten Schritt in eine spannende berufliche Zukunft zu gehen. Ganz nebenbei leisten wir so auch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Bundesland ist sinnvoll, weil….“
… sie Menschen, Ideen und Chancen zusammenbringt!“
Durch den Austausch mit anderen Mitgliedern entstehen ständig neue Projekte und Impulse, die wir direkt umsetzen können – von frischen Konzepten für die Berufsorientierung bis zu langfristigen Kooperationen mit Schulen. Gerade entwickeln wir ein Konzept, das schon ab Klassenstufe 6 den ersten Kontakt zur Arbeitswelt ermöglicht – ein Gedanke, der aus den SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreisen stammt. So entsteht ein Netzwerk, das gemeinsam Zukunft gestaltet – praxisnah, inspirierend und mit viel Leidenschaft für junge Talente!
