Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG
SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“ – Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG
SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Infineon Dresden öffnet neue Horizonte für Kinder und Jugendliche: Wir bringen die Faszination der Mikroelektronik direkt ins Klassenzimmer. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der dort ansetzt, wo junge Menschen im Berufsorientierungsprozess stehen, machen wir MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) greifbar und erlebbar. Unser Konzept vereint praxisnahes Lernen, Vielfalt, Netzwerke und regionales Engagement zu einem umfassenden Programm für alle Altersgruppen – ob MINT-Mini-Workshops für Fünftklässler, spannende Schulbesuche oder realitätsnahe Bewerbungstrainings für Schulabsolventen – wir machen Berufsorientierung lebendig.
SW: Was macht es jungen Leuten schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden? Und wie schaffen Sie mit Ihrem Angebot Abhilfe?
Unser besonderer Fokus sind Einblicke in die große Welt der kleinen Chips: zukunftsweisende Halbleiterlösungen liegen oft im Verborgenen und sind nicht auf den ersten Blick zu sehen. Trotzdem sind sie essenziell, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen, indem wir die Dekarbonisierung und Digitalisierung vorantreiben. So wecken wir echte Neugier – und leisten einen entscheidenden Beitrag für die Förderung einer neuen Generation an Tech-Talenten in Sachsen. Viele technische Berufe – insbesondere in der Halbleiterindustrie – sind für Jugendliche kaum sichtbar und stark erklärungsbedürftig. Echte Einblicke in Arbeitsumgebungen wie den Reinraum, Tätigkeiten und Entwicklungswege in der Mikrotechnologie und Mechatronik fehlen oft. Dazu kommt, dass Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Phasen der Orientierung stehen: In unteren Klassenstufen geht es vor allem um Neugier und Grundverständnis, ab Klasse 7 zunehmend um konkrete Berufsbilder, Praxiserfahrungen und Bewerbungskompetenz. Wir machen MINT greifbar und erlebbar – altersgerecht, modular und praxisnah. Von MINT-Mini-Workshops (Klasse 5–6) über Betriebserkundungen, Hands-on-Formate (Löten, Konstruieren, Roboter programmieren, 3D-Welten) bis hin zu Schülerpraktika und realitätsnahen Bewerbungstrainings schaffen wir echte Praxiserlebnisse und -erfahrungen. Schulbesuche auf Augenhöhe mit Auszubildenden, Eltern und Expert:innen geben authentische Einblicke und ermöglichen das Fragenstellen in einem geschützten Rahmen. Die teilnehmenden Schüler*innen beschreiben die Abwechslung, die praktischen Experimente und das persönliche Feedback als besonders hilfreich. So entsteht aus Neugier fundierte Berufswahlkompetenz – von der ersten Berührung mit Technik bis zur souveränen Bewerbung.
SW: Warum ist es so wichtig, dass es Ihr Angebot in Ihrer Region gibt?
Wir machen eine Schlüsseltechnologie der Zukunft sichtbar: direkt in Dresden – im Herzen der europäischen Halbleiterindustrie. Wir öffnen jungen Menschen den Zugang zu Berufen mit echter Entwicklungs- und Perspektivkraft, die zugleich für die regionale Wertschöpfung bedeutend sind. Durch die enge Verzahnung mit Schulen, unsere Präsenz auf Messen und Projekttagen sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern (u. a. IHK Dresden, Silicon Saxony, Wissensfabrik, Vereine und Unternehmen der Halbleiterbranche) erreichen wir vielfältige Zielgruppen in ganz Sachsen und schaffen praxisnahe Anknüpfungspunkte. So binden wir Talente an die Region, verbessern ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz und leisten einen direkten Beitrag zur Fachkräftesicherung sowie Stärkung des Innovationsstandorts.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie….“
- Selbst etwas tun, statt nur zuzuschauen: Löten, Programmieren, Konstruieren – mit Spaß und Erfolgserlebnis
- Berufe kennenlernen und sich vorbereiten: Was macht eigentlich ein oder eine Mikrotechnolog:in? Was sind Dos and Dont‘s im Bewerbungsprozess?
- Selbstbewusst entscheiden: Durch individuelles Feedback nach Schülerpraktika und praxisnahen Bewerbungstrainings
- Im Team wachsen: Unsere Workshops fördern Kreativität, Zusammenarbeit und Problemlösungsfähigkeit
- Technik verstehen: Wie funktioniert ein Mikrochip? Warum sind Reinräume wichtig? Was ist Digitalisierung?
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Bundesland ist sinnvoll, weil…“
… wir mit Schulen vernetzt bleiben und bestmöglich auf die Bedarfe junger Menschen reagieren sowie durch den Austausch über Best-Practice-Beispielen unser Berufsorientierungsangebot stetig ausbauen.
