InitiativeErfurter

Kreuz &Staatliche

Regelschule„Wilhelm Hey“ 

 

Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der Bundesvorsitzenden 2025 – Unternehmensverbund – Initiative Erfurter Kreuz & Staatliche Regelschule „Wilhelm Hey“ Ichtershausen

SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.

Am Projekttag, welcher jeweils am ersten Dienstag im November eines Kalenderjahres stattfindet, werden seit 1999 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 aus dem Ilm-Kreis Ausbildungsberufe und akademische Berufsfelder vor Ort, im teilnehmenden Unternehmen (teilweise im persönlichen Tun) vorgestellt. Die Jugendlichen erlangen dabei spezifisches Wissen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die dazu notwendigen Anforderungen und den aktuellen Strukturwandel. Sie sollen sich am Projekttag zielgerichtet nach berufsbezogenen Informationen und Merkmalsbereichen der Ausbildungsfähigkeit erkundigen.

SW: Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse haben die Jugendlichen nach der Teilnahme an Ihrem Angebot verbessert?

Die Jugendlichen lernen Bildungswege kennen und können für sich individuelle Möglichkeiten und Schritte bei der weiteren Berufswahl ableiten. Sie informieren sich über konkrete Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region, kennen Zugangskriterien und lernen bestenfalls aktiv dafür. Die Jugendlichen sammeln Praxiserfahrungen, erkunden einen Traumberuf oder eine Alternative bei der Berufswahl. Insbesondere bekommen die Jugendlichen persönliche Kontakte zu (ihren) potenziellen Ausbildungsbetrieben/Arbeitgebern.

SW: Was gefällt Ihnen am besten an der Arbeit mit den Jugendlichen im Rahmen der beruflichen Orientierung?

Das Schöne an der Arbeit mit Jugendlichen ist, dass sie Überraschungen bietet, nie geradlinig verläuft und von einer großen Vielfalt geprägt ist. Jeder junge Mensch ist einzigartig: er bringt seine eigenen Lebenserfahrungen, Bedürfnisse und Erwartungen mit. Oft erfährt man erst im Rahmen der beruflichen Orientierung von besonderen Talenten, Hobbys, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dies aufzugreifen und im Rahmen der beruflichen Orientierung zu begleiten und weiterzuentwickeln, macht diese Arbeit unglaublich interessant.

SW: Warum ist es so wichtig, dass es Ihr Angebot in Ihrer Region gibt?

Der jährliche „Tag im Unternehmen“ stellt unsere Region in den Vordergrund und zeigt die Vielfalt von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten auf. Wir bieten den Jugendlichen eine Plattform, welche die Individualität und die Kompetenzen eines jeden Einzelnen mit dem Ziel eines treffsicheren Übergangs in das Berufsleben in den Mittelpunkt stellt, welche weitere BO-Maßnahmen vorbereiten und unterstützen und Berufsorientierung erlebbar machen.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, weil sie…

… an allen teilnehmenden Einzelschulen darauf eingestimmt und vorbereitet werden. Sie wählen sich auf einer Onlineplattform die Ausbildungsberufe bzw. Unternehmen selbstständig und eigenverantwortlich aus, erhalten einen Arbeitsauftrag zur Reflektion und Dokumentation des Projekttages und können im Unternehmen ein Feedback abgeben.“

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Land ist sinnvoll, weil…

… wir Jugendlichen aller Schularten damit eine selbstverantwortliche Berufswahlentscheidung, einen gesicherten Übergang in die Arbeitswelt, berufliche Integration und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.“