KOBRA Formen GmbH & Gotthold Ephraim
Lessing Oberschule
Lengenfeld
SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 in der Kategorie „Kooperationen Schule – Unternehmen“ – KOBRA Formen GmbH & Gotthold Ephraim Lessing Oberschule Lengenfeld
SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Im Projekt GIP wird Schule lebendig: Statt theoretisch Unterricht im Klassenzimmer, erleben die Schülerinnen und Schüler den Lernbereich „Produktion von Gütern im Unternehmen“ direkt im Metallunternehmen KOBRA Formen GmbH. Sie tauchen 14-tägig aus ihrem Schulalltag in echte Arbeitsprozesse ein, lernen den gesamten Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt kennen und dürfen in der Lehrwerkstatt selbst mit anpacken. So entsteht eine einmalige Verbindung von Lernen und Praxis, die Neugier weckt, Selbstständigkeit fördert und Berufswelten greifbar macht.
SW: Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse haben die Jugendlichen nach der Teilnahme an Ihrem Angebot verbessert?
Im Projekt werden gezielt die im Berufsorientierungskonzept der Schule verankerten Kompetenzen praxisnah geschult. Die Schülerinnen und Schüler stärken dabei ihre berufliche Orientierung, Selbstorganisation und Teamfähigkeit, entwickeln Problemlösungs- und Handlungskompetenz sowie technisches Verständnis und wirtschaftliches Denken. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden im Unternehmen erwerben sie zudem praktische Kenntnisse in der Metallbearbeitung und gewinnen einen umfassenden Einblick in reale Produktionsabläufe von der Planung bis zum Versand.
SW: Welche Erfahrungen haben Sie mit Jugendlichen gemacht, die besonders von Ihrem Angebot profitiert haben?
Besonders profitiert haben Jugendliche, die durch das Projekt erstmals erleben konnten, wie spannend und greifbar Unterricht sein kann, wenn er mit echter Praxis verbunden ist. Sie entdecken ihre Stärken im handwerklichen und technischen Bereich, entwickeln mehr Selbstvertrauen und arbeiten mit wachsendem Interesse an den Aufgaben. Viele zeigen neue Motivation, stellen individuelle Fragen zu Arbeitsabläufen und nutzen die Erfahrung um sich gezielt auf Praktika oder eine Ausbildung im Unternehmen vorzubereiten.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie…“
… reale Arbeitsprozesse im Unternehmen erleben, verschiedene Berufsbilder praktisch kennenlernen und ihre Stärken und Interessen rund um Berufe der Metallverarbeitenden Unternehmen entdecken. Durch den direkten Kontakt zu Fachkräften erhalten sie authentische Einblicke in betriebliche Abläufe und Anforderungen und können so fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft treffen und zugleich ihren praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten schulen.“
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Bundesland ist sinnvoll, weil…“
… sie dazu beiträgt, durch die Förderung der engeren Kommunikation zwischen Unternehmen und Schulen qualifizierte Fachkräfte in der Region zu sichern. Durch den engen Austausch zwischen Schule und Unternehmen erlangen Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt und Betriebe lernen frühzeitig motivierte Nachwuchskräfte kennen, sodass eine starke Partnerschaft für die Zukunft in der Region gepflegt wird.“
