REMA Gruppe

 

SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 – REMA Gruppe

SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.

Im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms zwischen Deutschland und den USA, unterstützt von The Halle Foundation, GAPP, der Universität zu Köln und den Transatlantic Career Fellows haben Schüler:innen des St. Josef Gymnasiums Rheinbach und der Marienschule Euskirchen gemeinsam mit ihren Partnern aus den USA die REMA Gruppe besucht. Ziel war es, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in automatisierte Produktionsabläufe zu geben und diese sinnvoll mit einer thematisch passenden Projektarbeit zur Implementierung eines Verpackungsroboters zu verknüpfen. Theorie und Praxis in Kombination – vor Ort erlebbar gemacht.

SW: Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse haben die Jugendlichen nach der Teilnahme an Ihrem Angebot verbessert?

Die Jugendlichen haben durch die Kombination aus Projektarbeit, Vorstellung des Unternehmens und begleitetem informativen Rundgang durch die Produktionshallen einen realistischen Eindruck bekommen, welche Komplexität und Verantwortung hinter der Vorbereitung, Planung und Realisierung von Produktionsprozessen und ihrer Automatisierung steckt.

SW: Wenn Sie Ihre Auszubildenden in die Durchführung Ihres Angebots einbinden: Wie profitieren diese von der Einbindung?

Die meisten Schüler:innen bekommen in der Schule theoretische Inhalte vermittelt. Sie haben dort keine Chance, das Gelernte in die Wirklichkeit zu übertragen. Sie haben keine Vorstellung davon, wie eine industrielle Produktion tatsächlich funktioniert. Wie eine Maschine in Betrieb ist (Lautstärke, Hitze, Funktion, Bedienbarkeit). Was alles vorzubereiten ist, damit eine Maschine sicher platziert und ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden kann. Welchen Einfluss das auch auf Mitarbeitende haben könnte. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in ihrer Ganzheitlichkeit konnte den jungen Menschen bei uns authentisch, erlebbar und anfassbar vermittelt werden.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie…“

verstehen, wie komplex die Wirklichkeit ist und realisieren, dass jede Kleinigkeit entscheidend sein kann: für die Menschen, die Qualität, die Sicherheit und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Land ist sinnvoll, weil…“

die Zusammenarbeit von Schule und Unternehmen den Schüler:innen hilft, ein realistischeres Bild ihrer Zukunft zu denken.