RENOLIT SE &

Gauß-Gymnasium

Worms

SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 in der Kategorie „Starter-Kooperationen Schule – Unternehmen“ – RENOLIT SE & Gauß-Gymnasium Worms

SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.

MINT steht nicht nur für ein faszinierendes Themenfeld mit vielfältigen Karriereperspektiven, sondern ist auch ein entscheidender Schlüssel für die Gestaltung unserer Zukunft. Genau hier setzt unser Angebot an: Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen der RENOLIT SE und dem Gauß-Gymnasium Worms erhalten Schüler:innen die Möglichkeit, in zehn praxisnahen Projekten verschiedene MINT-Bereiche aktiv zu entdecken. Ob beim Besuch einer Wetterstation, beim Blick hinter die Kulissen einer Kläranlage, beim kreativen Arbeiten oder beim eigenen Schleudern von Honig – das Programm bietet vielfältige Gelegenheiten, MINT-Berufe hautnah zu erleben und individuelle Interessen zu entfalten. Das Projekt fördert nicht nur Fachwissen und praktische Kompetenzen, sondern weckt auch Begeisterung für mögliche berufliche Wege im MINT-Bereich.

SW: Was gefällt Ihnen am besten an der Arbeit mit den Jugendlichen im Rahmen der beruflichen Orientierung?

Am meisten schätzen wir an der Arbeit mit den Jugendlichen, dass wir sie auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft begleiten und unterstützen dürfen. Es ist bereichernd zu sehen, wie junge Menschen durch unsere Angebote im Rahmen der Berufsorientierung Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Themen entwickeln und ihre eigenen Stärken entdecken. Besonders motivierend ist es, wenn Schüler:innen durch den direkten Einblick in unsere Arbeitswelt ein realistisches Bild von MINT-Berufen erhalten und sich für eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich begeistern lassen. Die Zusammenarbeit mit Jugendlichen ermöglicht uns, frühzeitig Talente zu fördern und sie auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Gleichzeitig leisten wir damit einen Beitrag, dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken und die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens zu sichern. Als einer der größten Arbeitgeber in der Region Worms sehen wir es als unsere Verantwortung, jungen Menschen Perspektiven zu eröffnen und sie auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Berufsleben zu unterstützen.

SW: Was macht es jungen Leuten schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden? Und wie schaffen Sie mit Ihrem Angebot Abhilfe?

Vielen jungen Menschen fällt es schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden, weil sie nur begrenzte Einblicke in die Arbeitswelt und die tatsächlichen Anforderungen verschiedener Berufe haben. Oft fehlt die praktische Erfahrung, um eigene Interessen und Stärken realistisch einzuschätzen. Hinzu kommt, dass die Vielzahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten schnell überfordern kann und viele Jugendliche unsicher sind, welcher Weg wirklich zu ihnen passt. Mit unserem Angebot schaffen wir genau hier Abhilfe: Wir ermöglichen den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in MINT-Berufe und geben ihnen die Gelegenheit, Berufe und Tätigkeiten unmittelbar zu erleben. In unseren Workshops und Veranstaltungen können sie selbst aktiv werden, technische und naturwissenschaftliche Aufgaben ausprobieren und so herausfinden, was ihnen liegt und Spaß macht. Durch den direkten Kontakt zu Ausbilder:innen, Fachkräften und Auszubildenden erhalten sie authentische Einblicke in den Berufsalltag und können individuelle Fragen stellen. Auf diese Weise bauen wir Hemmschwellen ab, wecken Interesse und helfen den Jugendlichen, eine fundierte und selbstbewusste Berufsentscheidung zu treffen.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie…

… praxisnahe Einblicke in verschiedene MINT-Berufe erhalten, ihr Interesse an diesen Berufsfeldern entfachen, ihre eigenen Stärken besser kennenlernen und ein realistisches Verständnis für betriebliche Abläufe und berufliche Anforderungen entwickeln.“

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Land ist sinnvoll, weil…

… sie eine wichtige Brücke zwischen Bildung und Arbeitswelt schlägt. Sie unterstützt Jugendliche dabei, frühzeitig Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu erhalten, fördert den Austausch zwischen Schulen und Unternehmen und trägt so dazu bei, junge Menschen gezielt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Gleichzeitig hilft sie, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die regionale Wirtschaft nachhaltig zu stärken.“