sera GmbH

 

SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“ – sera GmbH

SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.

Unser Programm „Ausbildung erleben – Perspektive Zukunft bei sera“ bietet jungen Menschen einen strukturierten, persönlichen und praxisnahen Einstieg in die Berufswelt. Von der ersten Begegnung bei Schulbesuchen oder dem Girls’ Day ab Klasse 5 über individuelle Preboarding-Phasen, Azubi-Coaches, Social-Media-Einbindung bis hin zu echten Projektverantwortungen begleiten, fordern und fördern wir junge Talente auf Augenhöhe. Besonders ist: Ausbildung wird bei uns nicht nur organisiert, sondern von Auszubildenden aktiv mitgestaltet. Offen, modern und vernetzt mit starken Partnern wie dem BOZ Kassel und I AM MINT.

SW: Wenn Sie Ihre Auszubildenden in die Durchführung Ihres Angebots einbinden: Wie profitieren diese von dieser Einbindung?

Unsere Auszubildenden profitieren auf vielfältige Weise von ihrer aktiven Einbindung in das Programm. Sie übernehmen Verantwortung, gestalten Projekte selbstständig mit und wachsen dabei fachlich wie persönlich. Durch ihre Rolle als Azubi-Coaches, Messebotschafter oder Social-Media-Stimmen gewinnen sie Sicherheit in Kommunikation, Organisation und Teamarbeit. Die Erfahrung, selbst Vorbild für andere Jugendliche zu sein, stärkt das Selbstbewusstsein und die Identifikation mit dem Unternehmen. Gleichzeitig erleben sie, dass ihr Engagement sichtbar ist und geschätzt wird. Ein echtes Plus für Motivation, Eigenverantwortung und ihre berufliche Entwicklung.

SW: Was macht es jungen Leuten schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden? Und wie schaffen Sie mit Ihrem Angebot Abhilfe?

Viele Jugendliche tun sich schwer mit der Berufswahl, weil ihnen reale Einblicke, persönliche Ansprechpartner und Orientierung fehlen. Die Vielzahl an Möglichkeiten, der Druck „die richtige Entscheidung“ treffen zu müssen und fehlende Praxisbezüge im Schulalltag erschweren eine bewusste Entscheidung. Genau hier setzt unser Angebot an: Wir schaffen echte Begegnungen mit dem Berufsleben, frühzeitig, nahbar und strukturiert. Über Formate wie Girls’ Day, Praktika, Schulbesuche, das Preboarding und die persönliche Begleitung durch Azubi-Coaches bauen wir Hemmschwellen ab und zeigen konkrete Wege auf. Unsere Auszubildenden werden zu authentischen Vorbildern, die auf Augenhöhe Orientierung geben. So wird aus Unsicherheit Perspektive und aus Berufswahl ein bewusst gestalteter Einstieg in die Zukunft.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie….“

…reale Einblicke in betriebliche Abläufe gewinnen, eigene Stärken und Interessen praxisnah erproben und durch persönliche Begegnungen mit Auszubildenden Orientierung und Motivation für ihren individuellen Weg erhalten.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Bundesland ist sinnvoll, weil…“

…sie den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft stärkt, Jugendlichen praxisnahe Orientierung ermöglicht und damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Zukunftsgestaltung leistet.