Vector Informatik &
Gemeinschaftsschule
Weilimdorf
Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der Bundesvorsitzenden – Vector Informatik GmbH & Gemeinschaftsschule Weilimdorf
SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Die Lernwerkstatt der Gemeinschaftsschule Weilimdorf bietet Jugendlichen im Alter von 11 bis 14 Jahren, die wenig oder keine Schulerfahrung haben, einen geschützten Raum, um sie Schritt für Schritt an das Bildungssystem heranzuführen. Dabei werden wichtige Basiskompetenzen vermittelt, damit sie den Übergang in das reguläre Schulsystem erfolgreich meistern können. Ein multiprofessionelles Team aus Lehrkräften, Sozialarbeitern und weiteren Fachkräften begleitet die Jugendlichen individuell und ganzheitlich. Das Besondere an diesem Modellprojekt ist die enge Zusammenarbeit von Land, Kommune, Jugendhilfe, Unternehmen und Zivilgesellschaft, die das Angebot gemeinsam tragen und gestalten.
SW: Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse haben die Jugendlichen nach der Teilnahme an Ihrem Angebot verbessert?
Nach der Teilnahme an der Lernwerkstatt haben die Jugendlichen ihre Basiskompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen deutlich verbessert. Darüber hinaus haben sie durch die individuelle Begleitung soziale Fähigkeiten und Lernstrategien entwickelt, die ihnen den Einstieg und das Bestehen im regulären Schulsystem erleichtern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung ihrer beruflichen Perspektiven: Die Lernwerkstatt bereitet die Jugendlichen darauf vor, erste Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen und unterstützt sie dabei, realistische Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu erkennen und anzustreben.
SW: Was macht es jungen Leuten schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden? Und wie schaffen Sie mit Ihrem Angebot Abhilfe?
Der besonderen Zielgruppe, Jugendliche ohne Schulerfahrung, fällt die Berufswahl besonders schwer, da ihnen grundlegende schulische Kompetenzen sowie Orientierung im Bildungssystem und Arbeitsmarkt fehlen, was häufig zu großen Unsicherheiten führt. Zudem ist die Unterstützung im Elternhaus oft begrenzt möglich, da viele Eltern selbst noch keinen gesicherten Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Die Lernwerkstatt begegnet diesen Herausforderungen durch eine intensive, individuelle Begleitung der Jugendlichen und der aktiven Einbindung der Eltern. Das Team geht auf die persönlichen Bedürfnisse der Jugendlichen ein und versucht, gemeinsam individuelle Perspektiven zu entwickeln und Zugänge zu ermöglichen und bei Übergängen zu begleiten. Dabei profitiert das Projekt von einem starken Netzwerk sowie der Unterstützung durch das Unternehmen Vector Informatik.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie….“
… durch individuelle Begleitung und gezielte Förderung Basiskompetenzen erwerben, erste Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder erhalten und gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team sowie ihrer Familie realistische Perspektiven für ihre berufliche Zukunft entwickeln.“
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Land ist sinnvoll, weil…“
… sie als Brücke zwischen Bildungssystem und Arbeitswelt fungiert, praxisnahe Orientierung bietet und durch die enge Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und weiteren Partnern die Entwicklung beruflicher Kompetenzen sowie die nachhaltige Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt fördert.“
