Verlag Parzeller &

Von-Galen-Schule

Eichenzell

 

SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2025 in der Kategorie „Starter-Kooperationen Schule – Unternehmen“ – Verlag Parzeller GmbH & Co KG & Von-Galen-Schule Eichenzell

SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.

Das „Job ROULETTE – wir lassen uns darauf ein“ ist eine innovative Berufsorientierungs-Challenge im Übergang zwischen Schule und Beruf. Der Überraschungseffekt durch eine virtuelle Roulettescheibe schafft eine authentische Verbindung, die sich – anders als bei herkömmlichen Job-Matching-Programmen – durch Offenheit und Chancengleichheit auszeichnet.

SW: Warum ist es so wichtig, dass es Ihr Angebot in Ihrer Region gibt?

Job-Roulette bringt frischen Wind in die Berufsorientierung der Region Fulda. Es schafft echte Begegnungen zwischen Jugendlichen und Unternehmen – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein wertvoller Impuls. Die hohe Reichweite über Social Media und lokale Presse stärkt die Sichtbarkeit der Ausbildungsbetriebe und fördert die Identifikation der Jugendlichen mit ihrer Region. Das Projekt zeigt: Mit Engagement vor Ort lassen sich neue Wege gehen – und Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben.

SW: Was gefällt Ihnen am besten an der Arbeit mit den Jugendlichen im Rahmen der beruflichen Orientierung?

Besonders bereichernd ist die emotionale Wirkung: leuchtende Augen nach dem Praktikum, echte Aha-Momente und der Stolz, Teil eines besonderen Projekts zu sein. Die Offenheit der Jugendlichen, sich auf unbekannte Berufe einzulassen, ist inspirierend. Es entsteht eine neue Gesprächskultur über berufliche Zukunft – sowohl im Klassenzimmer als auch im privaten Umfeld.

SW: Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse haben die Jugendlichen nach der Teilnahme an Ihrem Angebot verbessert?

Die Jugendlichen verbessern durch Job-Roulette insbesondere:

  • Berufliche Orientierungskompetenz: Sie lernen, ihre Erfahrungen zu reflektieren und Entscheidungen zu treffen.
  • Offenheit und Flexibilität: Der Zufallsmechanismus fördert die Bereitschaft, sich auf neue Situationen und Branchen einzulassen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Praktika und Nachbereitung stärken den Austausch mit Arbeitgeber:innen und im Team.
  • Medien- und Präsentationskompetenz: Die begleitende Medienarbeit (z. B. Kurzfilm, Social Media) fördert die selbstbewusste Darstellung eigener Erfahrungen.
  • Selbstwirksamkeit und Mut: Das Projekt stärkt das Vertrauen in die eigene Anpassungs- und Lernfähigkeit – essenziell für eine dynamische Berufswelt.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Jugendliche, die an unserem Angebot teilnehmen, verbessern ihre Berufswahlkompetenz, indem sie...“

… durch die zufällige Zuweisung zu einem Unternehmen lernen, sich auf unbekannte Berufsfelder einzulassen, ihre Erfahrungen zu reflektieren und daraus fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft abzuleiten.“

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in meinem Land ist sinnvoll, weil…

… sie echte Begegnungen und auch Matches zwischen Jugendlichen und Unternehmen ermöglicht und dadurch praxisnahe Berufsorientierung fördert.“