Betriebspraktikum Checkliste für Schülerinnen & Schüler
VORBEREITEN
Such dir einen Praktikumsplatz, der zu dir passt:
Die Gelegenheit, einen Beruf direkt vor Ort auszuprobieren, bekommt man nicht oft. Grund genug, dir gut zu überlegen, was dich interessiert. Falls du noch Inspiration brauchst, kannst du mit Check-U testen, welche Berufe oder Bereiche zu dir passen könnten.
Und dann geht´s los:
Im Berufenet recherchieren, was sich hinter interessanten Berufen verbirgt
Stärken und Interessen abgleichen.
Mit Eltern, Freunden, Lehrkräften und der Berufsberatung besprechen
Mehrere Betriebe kontaktieren
Deine Bewerbung – leg dich ins Zeug
Du hast den Beruf identifiziert, auf den du richtig Lust hast? Dann leg dich ins Zeug und schnapp dir die passende Praktikumsstelle.
Was du dafür brauchst:
Eigenes E-Mail-Postfach & E-Mail-Adresse.
Motivationsschreiben
Lebenslauf
Scan oder Kopie des letzten Zeugnisses
Weitere interessante und relevante Bescheinigungen (Sportverein, Ehrenamt, …)
Verlangt der Betrieb weitere Unterlagen?
Zeig, was in dir steckt
Bereite dich gut auf das Bewerbungsgespräch vor. Hast du an alles gedacht?
Über den Betrieb informieren
Entscheidung für Beruf und Betrieb begründen
Eigene Fragen überlegen
Gespräch üben
Fragen für dein Vorstellungsgespräch:
Welche Tätigkeiten kann ich kennenlernen?
Welche konkreten Aufgaben kann ich übernehmen?
Gibt es einen Praktikumsplan?
Wie sind meine Arbeitszeiten?
Brauche ich ein Gesundheitszeugnis oder Schutzkleidung?
Wer sind meine Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Betrieb?
Du hast den Platz? Klasse! Dann nicht vergessen:
Eine Praktikumsvereinbarung ist mit meinen Eltern und dem Betrieb unterschrieben worden
Ich habe meine Lehrerin/meinen Lehrer über die Zusage des Betriebs informiert
SO LÄUFT´S IM PRAKTIKUM
Erster Tag – Was mitnehmen?
Praktikumsmappe & alle nötigen Formulare
Papier & Stift für Notizen
Falls nötig: Gesundheitszeugnis oder Schutzkleidung
Beachte während des Praktikums:
Verhaltensregeln im Betrieb und am Arbeitsplatz
Aufgaben gewissenhaft bearbeiten
Fragen stellen ist okay (und gewünscht)
Erlebnisse für Praktikumsbericht festhalten
Präsentation für die Schule vorbereiten
AM ENDE DES PRAKTIKUMS:
Praktikumsnachweis / Zeugnis
Abschlussgespräch
Kontaktdaten, um in Kontakt zu bleiben
Und? Wie wars?
Bevor du das Praktikum hinter dir lässt, geh doch nochmal die folgenden Fragen durch (oder nimm sie in deinen Praktikumsbericht mit auf):
Was habe ich gelernt?
Was hat mir Spaß gemacht?
Was ist mir gut gelungen?
Was hat mir nicht gefallen, was hatte ich mir anders vorgestellt?
Was ist mir schwergefallen?
Welche Berufe habe kennengelernt? Welche Berufe interessieren mich weiterhin?
Welche Berufe kommen für mich sonst noch infrage?
Nach dem Praktikum ist vor der Ausbildung:
Dem Betrieb zurückmelden: Was war gut im Praktikum? Was könnte der Betrieb anders machen? – Deine Einschätzung ist für den Betrieb sehr wertvoll
Kontakt halten, zum Beispiel mit einem Ferienjob
Eindrücke mit Freunden, Eltern, der Klassenleitung und der Berufsberatung besprechen
Weitere Praktika planen, um noch mehr kennenzulernen